Heizungs- und Klimaanlagenwartung - professionell und sicher

Heizungsanlagen sind sehr zuverlässige Techniken, die jedoch regelmäßig gewartet werden müssen. Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von ca. 18 Jahren leistet sie im Jahr über 2.000 Betriebsstunden und stellt in einem Privathaushalt ca. 40.000 Liter warmes Wasser bereit. Der Heizungsbrenner schaltet sich zwischen 7.000 und 30.000 Mal ein und aus. Eine nur 1 mm dicke Rußschicht im Verbrennungsraum erhöht den Energieverbrauch um bis zu 5 %. Unser Fachbetrieb unterstützt Sie dabei, Ihre Heizungsanlage optimal zu warten und unerwünschte Kosten zu vermeiden. Wir sorgen dafür, dass Ihre Heizungsanlage sicher und einwandfrei funktioniert.

Jetzt die Heizungs- oder Klimaanlagenwartung direkt anfragen!

Ihre neue Heizung

In wenigen Schritten zur neuen Heizung.

Jetzt konfigurieren!

Professionelle Wartung und Prüfung

Damit wir Ihnen die passende Wartung für Ihre Heizungs- und Klimaanlage anbieten können, werden unsere Kundendiensttechniker regelmäßig und herstellerspezifisch geschult. So stellen wir sicher, dass Ihre Anlage stets nach dem neuesten Stand der Technik gewartet wird.
Unser Kundendienstmonteur arbeitet bei jedem Wartungstermin mit einer detaillierten Checkliste, die alle vorgeschriebenen Prüfungen und Wartungsschritte umfasst. Nach dem Termin erhalten Sie ein übersichtliches Protokoll mit allen wichtigen Informationen und Messwerten.
Mit einem Wartungsvertrag profitieren Sie von zusätzlichen Vorteilen: Sie erhalten automatisch einen Terminvorschlag für die nächste Wartung, Verschleißteile werden frühzeitig erkannt und bei Bedarf ausgetauscht – bevor es zu Ausfällen kommt. Zudem senken Sie in der Regel Ihre Wartungskosten.
Nutzen Sie die Vorteile unseres Wartungsvertrags: präventive Wartung, automatische Terminvorschläge und geringere Kosten.

Jetzt die Wartung direkt anfragen!

Arbeiten bei der Heizungs- und Klimaanlagenwartung

  • Reinigung der Wärmeerzeuger und Wärmetauscherflächen bei Heizungs- und Klimaanlagen
  • Einstellung der Brennereinrichtung bzw. der Kältekreiskomponenten für einen effizienten Betrieb
  • Durchführung von Emissionsmessungen (z. B. CO/CO₂) mit geeigneten Messgeräten bei Heizsystemen
  • Überprüfung der zentralen Steuerungs- und Regelungstechnik, inkl. Heizungsregler, Raumthermostate und Klimasteuerungen
  • Kontrolle aller sicherheitstechnischen Einrichtungen wie Temperatur- und Druckbegrenzer, Sicherheitsventile oder Frostschutz
  • Prüfung der Abgasführung bei Heizungsanlagen bzw. Kondensatabfuhr bei Klimasystemen
  • Funktionsprüfung der gesamten Anlage, inklusive Entlüften, Nachfüllen von Wasser und Sichtkontrolle auf Undichtigkeiten
  • Austausch von Verschleißteilen, um Ausfälle zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu erhöhen

Vorteile der Heizungs- und Klimaanlagenwartung

Durch regelmäßige Schulung unseres Kundendienst-Teams ist das Wissen über die Technik immer auf dem aktuellen Stand. Weitere Vorteile sind:

  • Mögliche Störungen werden verringert
  • Der Energieverbrauch kann gesenkt werden
  • Emissionen – etwa bei gasbetriebenen Heizsystemen – werden reduziert
  • Die Lebensdauer von Heizungs- und Klimaanlagen kann erhöht werden
  • Die anteiligen Lohnkosten der Wartung können steuerlich geltend gemacht werden

Gesetzliche Pflicht und Heizungs- und Klimaanlagengarantie

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet Betreiber dazu, ihre Heizungsanlage betriebsbereit zu halten – eine regelmäßige, fachkundige Wartung ist dafür in der Praxis unerlässlich. Für Klimaanlagen gelten ergänzend technische Vorschriften zur Energieeffizienz und Betriebssicherheit. Im GEG ist keine feste Wartungsfrequenz vorgeschrieben, und systematische Kontrollen erfolgen in der Regel nicht. Dennoch ergibt sich eine indirekte Wartungspflicht, etwa durch Herstelleranforderungen oder sicherheitstechnische Vorgaben. Ohne regelmäßige Wartung kann zudem die Herstellergarantie erlöschen. Eine fachgerechte Dokumentation aller Wartungsarbeiten ist daher besonders wichtig.

Bei Heizungsanlagen mit Verbrennungstechnik überprüft der Schornsteinfeger regelmäßig, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte eingehalten werden. Werden diese dauerhaft überschritten, droht im schlimmsten Fall die Stilllegung der Anlage.

Lassen Sie daher Ihre Heizungs- und Klimaanlage regelmäßig durch einen Fachbetrieb warten, um einen sicheren, effizienten und störungsfreien Betrieb sicherzustellen.

Was kostet eine Heizungs- und Klimaanlagenwartung?

Die Preise für die Wartung von Heizungs- und Klimaanlagen variieren je nach Systemtyp. Die genauen Kosten hängen von mehreren Faktoren ab – unter anderem von Art und Größe der Anlage.
Auch der Zustand der Komponenten, ein möglicher Austausch von Verschleißteilen sowie das Bestehen eines Wartungsvertrags wirken sich auf die Gesamtkosten aus.

Heizungswartung anfragen

Heizungs- und Klimaanlagenwartung – wie oft und wann?

Es ist empfehlenswert, Heizungs- und Klimaanlagen einmal jährlich warten zu lassen – und zwar zum passenden Zeitpunkt:

  • Die Heizungswartung sollte idealerweise im Sommer, also vor Beginn der Heizperiode, durchgeführt werden. So ist sichergestellt, dass Ihre Anlage im Herbst und Winter zuverlässig arbeitet – ohne ungeplante Ausfälle in der kalten Jahreszeit.
  • Die Wartung der Klimaanlage empfiehlt sich im Frühjahr, bevor die warmen Tage beginnen und die Anlage wieder regelmäßig in Betrieb genommen wird.

Diese zeitlich abgestimmte Herangehensweise sorgt für einen sicheren, energieeffizienten und störungsfreien Betrieb – ganz gleich ob im Sommer oder Winter.

Optimierung vs. Modernisierung von Heizungs- und Klimaanlagen: Wann lohnt sich was?

In den meisten Fällen ist die Optimierung einer Heizungs- oder Klimaanlage eine sinnvolle Maßnahme. Oft lassen sich durch gezielte Einstellungen und kleinere Eingriffe schon mit geringem finanziellem Aufwand spürbare Verbesserungen erzielen.

Dass laut Verbraucherzentrale rund 90 Prozent der Heizungen in Deutschland nicht optimal eingestellt sind, zeigt das Potenzial solcher Maßnahmen. Bei Heizungen umfasst eine Optimierung z. B. die Feineinstellung der Thermostate, die Rohrdämmung, den hydraulischen Abgleich oder den Austausch veralteter Pumpen. Auch die Heizkurve sollte korrekt eingestellt sein. Bei Klimaanlagen können Reinigung, Sensorjustierung und eine optimierte Steuerung viel bewirken – oft mit beachtlicher Energieeinsparung.

Im Gegensatz dazu ist eine Modernisierung umfassender – und langfristig noch rentabler. Je nach Umfang rechnet sich die Investition oft schon nach wenigen Jahren. Zur Modernisierung zählt z. B. der Einbau eines neuen Wärmeerzeugers oder eines energieeffizienten Klimageräts, gegebenenfalls auch neue Regelungstechnik oder Verrohrung. Zwar ist der finanzielle Aufwand höher – doch bei längerer Nutzung der Immobilie zahlt sich die Maßnahme aus.

Besonderheiten bei der Wartung von Gasheizungen

1. Warum ist die Wartung einer Gasheizung wichtig?

Eine regelmäßige Wartung Ihrer Gasheizung stellt sicher, dass das System effizient und sicher läuft. Es hilft, kostspielige Reparaturen zu vermeiden und Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie schwerwiegender werden.

2. Was sollte bei einer Gasheizungswartung beachtet werden?

  • Sicherheit zuerst: Schalten Sie die Gaszufuhr aus, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
  • Flammenüberprüfung: Die Flammen im Brenner sollten konstant blau sein. Gelbe oder orange Flammen könnten auf ein Problem hinweisen.
  • Geräusche: Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen, wenn die Heizung läuft.
  • Gasleck-Überprüfung: Wenn Sie Gas riechen, handeln Sie sofort und rufen Sie einen Fachmann an.
  • Luftfilterwechsel: Ein verstopfter Filter kann den Luftstrom blockieren und Ihre Heizung ineffizient machen. Der Filter sollte regelmäßig gewechselt oder gereinigt werden, abhängig von Faktoren wie Haustieren oder Allergien.

3. Wie oft sollte eine Gasheizung gewartet werden?

Es wird empfohlen, vor Beginn der kalten Jahreszeit eine jährliche Wartung durchzuführen. Ein Fachmann kann sicherstellen, dass alle Teile ordnungsgemäß funktionieren und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen.

Wartungsvertrag in Berlin abschließen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Wartungsvertrag für Ihre Heizungs- und/oder Klimaanlage mit uns abzuschließen.
Die enthaltenen Leistungen decken alle wichtigen Basisaufgaben ab – darunter die fachgerechte Reinigung von Zündeinrichtung, Wärmetauscher, Brenner (bei Heizsystemen) sowie die Überprüfung zentraler Funktionen Ihrer Heiz- oder Klimaanlage.
Das Ganze zu einem fest vereinbarten Preis, damit Sie Ihre Kosten jederzeit im Blick behalten und sich auf den zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage verlassen können.
Als Wartungskunde profitieren Sie zusätzlich von unserem Notdienst, falls es doch einmal zu einer Störung kommen sollte.

Jetzt direkt anfragen!

Weitere Themen zur Wartung

  1. Nutzen Sie unser einfaches Anfrage-Formular, um schnell und unkompliziert ein individuelles Angebot zu erhalten.

  2. EIn Monteur und ein Kunde reichen sich die Hand, im Hintergrund steht eine Heizungsanlage

    Als Besitzer einer Wärmepumpe finden Sie hier alle relevanten Informationen rund um das Thema Wartung.

  3. EIn Monteur und ein Kunde reichen sich die Hand, im Hintergrund steht eine Heizungsanlage

    Als Besitzer einer Wärmepumpe finden Sie hier alle relevanten Informationen rund um das Thema Wartung.

Unser Team ist für Sie da!

Wir beraten Sie gerne unter

03379 440 440